Zum Inhalt springen
Lauschmittel
Home
All-in-One
HiFi-Shop
Vinyl-Abo
Vinyl-Shop
Blog
Atelier
Über
Kontakt
0
0
Lauschmittel
Home
All-in-One
HiFi-Shop
Vinyl-Abo
Vinyl-Shop
Blog
Atelier
Über
Kontakt
0
0
Home
All-in-One
HiFi-Shop
Vinyl-Abo
Vinyl-Shop
Blog
Atelier
Über
Kontakt
Vinyl-Shop Creedence Clearwater Revival – Creedence Clearwater Revival
ginfx5u6clfjc_600.jpg Bild 1 von
ginfx5u6clfjc_600.jpg
ginfx5u6clfjc_600.jpg

Creedence Clearwater Revival – Creedence Clearwater Revival

CHF 26.90

Auf Qobuz anhören.

Das selbstbetitelte Debütalbum von Creedence Clearwater Revival, das im Sommer 1968 erschien - ein Jahr nach dem Sommer der Liebe, aber immer noch mitten im Wassermann-Zeitalter - war herrlich unzeitgemäß und wimmelte nur so von John Fogertys Americana-Faszinationen. Obwohl viele von Fogertys Obsessionen und CCRs Signaturen vorhanden sind - schräger Blues ("I Put a Spell on You"), Stax R&B (Wilson Picketts "Ninety-Nine and a Half"), Rockabilly ("Susie Q"), verschlungenes instrumentales Zusammenspiel, der Swamp-Sound und Songs für "The Working Man" - war die Band noch dabei, ihren Weg zu finden. Von all ihren Platten (mit Ausnahme von Mardi Gras) ist dies diejenige, die am meisten nach ihrer Ära klingt, dank der wortlosen Gesangsharmonien gegen Ende von "Susie Q", den rückwärtsgerichteten Gitarren bei "Gloomy" und dem richtungslosen, unbeholfenen Jammen, das "Walking on the Water" abschließt. Dennoch ist der Sound der Band lebendig, mit mutigen Arrangements, die gleichermaßen von Sun, Stax und dem Sumpf stammen. Fogertys Songwriting ist ein wenig zaghaft. Nicht umsonst wurden zwei der drei Singles von den Albumcovern abgeleitet (Dale Hawkins' "Susie Q", Screamin' Jay Hawkins' "I Put a Spell on You") - er war noch kein vollendeter Melodienschreiber. Obwohl "The Working Man" nicht schlecht ist, ist die wahre Ausnahme die dritte Single "Porterville", ein außergewöhnlicher Song mit großartigen Hooks, einem unterschwelligen Gefühl der Bedrohung und der ersten Andeutung der Arbeiterklassenwut, die solche Meilensteine wie "Fortunate Son" hervorgebracht hat. Es ist der Song, der den Weg zum Durchbruch von Bayou Country weist, aber der Rest des Albums sollte nicht abgetan werden, denn gemessen am Rock 'n' Roll seiner Zeit ist es über jeden Zweifel erhaben.

© Stephen Thomas Erlewine /TiVo

Zum Warenkorb hinzufügen

Auf Qobuz anhören.

Das selbstbetitelte Debütalbum von Creedence Clearwater Revival, das im Sommer 1968 erschien - ein Jahr nach dem Sommer der Liebe, aber immer noch mitten im Wassermann-Zeitalter - war herrlich unzeitgemäß und wimmelte nur so von John Fogertys Americana-Faszinationen. Obwohl viele von Fogertys Obsessionen und CCRs Signaturen vorhanden sind - schräger Blues ("I Put a Spell on You"), Stax R&B (Wilson Picketts "Ninety-Nine and a Half"), Rockabilly ("Susie Q"), verschlungenes instrumentales Zusammenspiel, der Swamp-Sound und Songs für "The Working Man" - war die Band noch dabei, ihren Weg zu finden. Von all ihren Platten (mit Ausnahme von Mardi Gras) ist dies diejenige, die am meisten nach ihrer Ära klingt, dank der wortlosen Gesangsharmonien gegen Ende von "Susie Q", den rückwärtsgerichteten Gitarren bei "Gloomy" und dem richtungslosen, unbeholfenen Jammen, das "Walking on the Water" abschließt. Dennoch ist der Sound der Band lebendig, mit mutigen Arrangements, die gleichermaßen von Sun, Stax und dem Sumpf stammen. Fogertys Songwriting ist ein wenig zaghaft. Nicht umsonst wurden zwei der drei Singles von den Albumcovern abgeleitet (Dale Hawkins' "Susie Q", Screamin' Jay Hawkins' "I Put a Spell on You") - er war noch kein vollendeter Melodienschreiber. Obwohl "The Working Man" nicht schlecht ist, ist die wahre Ausnahme die dritte Single "Porterville", ein außergewöhnlicher Song mit großartigen Hooks, einem unterschwelligen Gefühl der Bedrohung und der ersten Andeutung der Arbeiterklassenwut, die solche Meilensteine wie "Fortunate Son" hervorgebracht hat. Es ist der Song, der den Weg zum Durchbruch von Bayou Country weist, aber der Rest des Albums sollte nicht abgetan werden, denn gemessen am Rock 'n' Roll seiner Zeit ist es über jeden Zweifel erhaben.

© Stephen Thomas Erlewine /TiVo

Auf Qobuz anhören.

Das selbstbetitelte Debütalbum von Creedence Clearwater Revival, das im Sommer 1968 erschien - ein Jahr nach dem Sommer der Liebe, aber immer noch mitten im Wassermann-Zeitalter - war herrlich unzeitgemäß und wimmelte nur so von John Fogertys Americana-Faszinationen. Obwohl viele von Fogertys Obsessionen und CCRs Signaturen vorhanden sind - schräger Blues ("I Put a Spell on You"), Stax R&B (Wilson Picketts "Ninety-Nine and a Half"), Rockabilly ("Susie Q"), verschlungenes instrumentales Zusammenspiel, der Swamp-Sound und Songs für "The Working Man" - war die Band noch dabei, ihren Weg zu finden. Von all ihren Platten (mit Ausnahme von Mardi Gras) ist dies diejenige, die am meisten nach ihrer Ära klingt, dank der wortlosen Gesangsharmonien gegen Ende von "Susie Q", den rückwärtsgerichteten Gitarren bei "Gloomy" und dem richtungslosen, unbeholfenen Jammen, das "Walking on the Water" abschließt. Dennoch ist der Sound der Band lebendig, mit mutigen Arrangements, die gleichermaßen von Sun, Stax und dem Sumpf stammen. Fogertys Songwriting ist ein wenig zaghaft. Nicht umsonst wurden zwei der drei Singles von den Albumcovern abgeleitet (Dale Hawkins' "Susie Q", Screamin' Jay Hawkins' "I Put a Spell on You") - er war noch kein vollendeter Melodienschreiber. Obwohl "The Working Man" nicht schlecht ist, ist die wahre Ausnahme die dritte Single "Porterville", ein außergewöhnlicher Song mit großartigen Hooks, einem unterschwelligen Gefühl der Bedrohung und der ersten Andeutung der Arbeiterklassenwut, die solche Meilensteine wie "Fortunate Son" hervorgebracht hat. Es ist der Song, der den Weg zum Durchbruch von Bayou Country weist, aber der Rest des Albums sollte nicht abgetan werden, denn gemessen am Rock 'n' Roll seiner Zeit ist es über jeden Zweifel erhaben.

© Stephen Thomas Erlewine /TiVo

Das könnte dir auch gefallen

Sivert Høyem – Dancing Headlights
Sivert Høyem – Dancing Headlights
CHF 38.25
Bruce Springsteen – Letter To You (2 LP)
Bruce Springsteen – Letter To You (2 LP)
CHF 44.50
Ausverkauft
The Young Gods – Knock On Wood (The Acoustic Sessions) 2 LP
The Young Gods – Knock On Wood (The Acoustic Sessions) 2 LP
CHF 40.90
Dire Straits – Dire Straits (180g)
Dire Straits – Dire Straits (180g)
CHF 35.00
Dire Straits – Making Movies (180g)
Dire Straits – Making Movies (180g)
CHF 35.00
Newsletter abonnieren

Postadresse:
Lauschmittel - Oberdorf 11a - 3303 Zuzwil

lauschen@lauschmittel.ch

Standort:
Lauschmittel-Atelier; Hauptstrasse 8 - 3303 Zuzwil

Die Lauschmittel-Playlist auf Qobuz

Alle Preise verstehen sich inkl. 8.1 % MwSt